Über uns
Organisation
Die Kooperation der Schulsanitätsdienste im Hochtaunuskreis ist ein gemeinnütziger, nicht eingetragener Verein. Mitglieder können sowohl aktive als auch ehemalige Leitungskräfte von Schulsanitätsdiensten im Hochtaunuskreis werden.
Grundsätze und Ziele
Ziel des Vereins ist die Förderung von Schulsanitätsdiensten. Dafür veranstaltet die Kooperation der Schulsanitätsdienste im Hochtaunuskreis regelmäßig gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen und bietet zusammen mit Hilfsorganisationen Ausbilder- und Führungskräfteschulungen für Schulsanitäter an. Weiterhin unterstützt der Verein kleine Schulsanitätsdienste bei der Betreuung von Schulveranstaltungen und unterstützt Schulen bei der Beschaffung notwendiger Materialien.
Die Vorstandsmitglieder und andere erfahrene Mitglieder
werden ebenfalls beratend für Schulen
tätig. Unabhängig, ob zur Gründung eines Schulsanitätsdienstes oder zur
Weiterentwicklung. Mit dem großen Fachwissen und einem Schatz an Erfahrungen
unterstützen wir Schulen bei allen denkbaren Fragestellungen und Problematiken.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Organ des Vereins. Ihr obliegen Grundsatzentscheidungen, Satzungsänderungen und die alle 2 Jahre stattfindende Wahl der beiden Vorsitzenden. Die Mitgliederversammlung findet mindestens vier Mal jährlich statt, kann bedarf aber auch wesentlich öfter zusammen kommen.
Geschäftsführender Vorstand
Die Leitung der laufenden Geschäfte obliegt dem geschäftsführenden Vorstand, im speziellen dem 1.Vorsitzenden und dem 2.Vorsitzenden. Sie haben eine Richtlinienkompetenz und sind für die Umsetzung der satzungsgemäßen Ziele verantwortlich.
Fachgruppen
Die operative Arbeit und Gestaltung erfolgt in den einzelnen Fachgruppen. Dazu gehören die FG Aus- und Fortbildung, die FG Einsatz und die FG Materialverwaltung. Die Fachgruppenleiter werden vom geschäftsführen den Vorstand ernannt und sind Teil des Gesamtvorstands.
Aus- und Fortbildung
Die Fachgruppe Aus- und Fortbildung ist verantwortlich für das kreisweite Ausbildungskonzept und organisiert gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen zwischen den Schulen. Des Weiteren können bei Bedarf Dozenten aus dem Rettungsdienst für Fortbildungen angefragt werden.
Im Konzept des schülergeleiteten Schulsanitätsdienstes übernehmen erfahrene Schulsanitäter die Ausbildung der jeweils neuen Schüler/innen. Dafür werden besonders engagierte und erfahrene Schulsanitäter speziell geschult. Zum Erfahrungsaustausch und zur Planung und Organisation neuer Projekte treffen sich alle Ausbilder regelmäßig bei der Ausbilderversammlung.
Einsatz
Die Fachgruppe Einsatz ist zuständig für die Ausarbeitung von Einsatzkonzepten und Einsatzstrukturen für die anfragenden Schulen. Außerdem übernimmt sie die Planung von gemeinsamen Sanitätsdiensten und koordiniert die Einteilung der Helfer.
Im Konzept des schülergeleiteten Schulsanitätsdienstes
übernehmen besonders kompetente und erfahrene Schulsanitäter die Führung bei
kleineren und größeren Einsätzen und Veranstaltungen. Dafür werden die
entsprechenden Schulsanitäter speziell geschult. Regelmäßig treffen sich alle
Führungskräfte beim Führungskräftetreffen.
Materialverwaltung
Die Fachgruppe Finanz- und Materialverwaltung ist zuständig für die Verwaltung von Spendengeldern und die Beschaffung von Materialien für Ausbildungs- und Einsatzzwecke. Auch Sammelbestellungen, die von mehreren Schulen durchgeführt werden sollen, liegen im Aufgabengebiet der Fachgruppe.
Weitere Fachbereiche

